Wie wird Veränderung zu einer inneren Renaissance?
Vom leeren Raum zur Transformation: Wie du echte Veränderung in deinem Leben schaffst
Vom leeren Raum zur Transformation: Wie du echte Veränderung in deinem Leben schaffst
Transformation ist mehr als nur ein Buzzword – sie ist ein lebendiger Prozess, der dich von dort, wo du stehst, zu dem führt, wer du wirklich sein möchtest. In einem inspirierenden Gespräch zwischen den Coaches Nike Hornbostel und Birgit Weiglein aus ihrem Podcast „Vom leeren Raum zur nachhaltigen Transformation“ erfährst du, wie echter Wandel gelingt und warum regelmäßige Check-ins dabei so entscheidend sind.
Die beiden Expertinnen für Persönlichkeitsentwicklung teilen ihre Erfahrungen über Veränderungsprozesse und zeigen auf, dass Transformation nicht nach Lehrbuch funktioniert, sondern ein individueller Weg ist, der Mut, Bewusstheit und die Bereitschaft zum Loslassen erfordert.
Die Kraft des bewussten Check-ins: Wo stehst du gerade?
Bevor du etwas verändern kannst, brauchst du Klarheit über deinen aktuellen Standort. Ein regelmäßiger Check-in mit dir selbst ist dabei das Fundament jeder nachhaltigen Transformation. Nike Hornbostel betont die Wichtigkeit dieser Standortbestimmung:
„Wenn wir uns verändern möchten, hilft es erstmal zu schauen, wo bin ich denn gerade. Es ist wichtig mal wieder einzuchecken und regelmäßig auch zu gucken: Hey, was hat sich denn eigentlich verändert?“
Dieser bewusste Moment der Selbstreflexion ermöglicht es dir, Veränderungen wahrzunehmen, die oft schleichend und unbemerkt stattfinden. Viele Menschen sind so sehr im Alltag gefangen, dass sie gar nicht mitbekommen, welche Entwicklungen in ihrem Leben bereits stattgefunden haben.
| Check-in Bereich | Reflektionsfragen | Frequenz |
|---|---|---|
| Emotionaler Zustand | Wie fühle ich mich gerade? Was bewegt mich? | Täglich |
| Lebensumstände | Was hat sich in meinem Umfeld verändert? | Wöchentlich |
| Persönliche Entwicklung | Welche Fortschritte habe ich gemacht? | Monatlich |
| Lebensvision | Bin ich noch auf dem richtigen Weg? | Halbjährlich |
Das Schwingen zwischen Ruhe und Bewegung
Transformation folgt einem natürlichen Rhythmus – dem Wechsel zwischen Phasen der Bewegung und der Ruhe. Birgit Weiglein beschreibt ihre Erfahrung nach einer intensiven Reise- und Schaffensphase:
„Ich komme gerade aus sehr, sehr bewegten Zeiten – also innerlich wie äußerlich – wieder mehr in ruhigere Fahrwasser, woran ich mich gerade erst mal wieder gewöhnen muss.“
Diese Schwingungen sind kein Zeichen von Instabilität, sondern ein natürlicher Teil des Wachstumsprozesses. In der Bewegungsphase sammelst du neue Erfahrungen, triffst Entscheidungen und gehst Risiken ein. Die Ruhephase ermöglicht dir, diese Erfahrungen zu durchdringen, zu verstehen und zu integrieren.
Beide Phasen sind gleichermaßen wertvoll für deine Entwicklung. Ohne Bewegung stagnierst du, ohne Ruhe überforderst du dich und verlierst die Orientierung.
Die Leichtigkeit des Loslassens: Warum Veränderung ziehen darf
Ein verbreiteter Mythos besagt, dass Veränderung immer schwer sein muss. Die Realität zeigt jedoch: Echter Wandel fühlt sich oft wie ein Ziehen nach vorne an, nicht wie ein mühsames Kämpfen gegen alte Strukturen. Diese Erkenntnis verändert deine gesamte Herangehensweise an Transformation.
Wenn du spürst, dass dich etwas nach vorne zieht – sei es ein neues Hobby, eine berufliche Richtung oder eine andere Lebensweise – dann ist das oft ein Zeichen deiner inneren Weisheit. Dein Unterbewusstsein hat bereits erkannt, was gut für dich ist.
- Aufmerksamkeit für Anziehungskraft: Achte darauf, was dich wirklich interessiert und neugierig macht
- Gespräche als Kompass: Bemerke, bei welchen Themen du plötzlich lebendiger wirst und mehr sprechen möchtest
- Resonanz mit Menschen: Erkenne, mit welchen Menschen du in einen besonderen Austausch kommst
- Körperliche Signale: Spüre, wann sich dein Körper entspannt und wann er sich anspannt
- Energielevel beobachten: Registriere, welche Aktivitäten dir Energie geben und welche sie rauben
Von der Betreuerin zur Künstlerin: Ein Beispiel radikaler Transformation
Birgit Weigleins Weg illustriert eindrucksvoll, wie tiefgreifende Veränderung möglich ist. Von ihrer Tätigkeit als rechtliche Betreuerin entwickelte sie sich zur Künstlerin, die in Florenz ausstellt und ihre Werke verkauft. Diese Transformation geschah nicht über Nacht, sondern durch eine Reihe bewusster Entscheidungen und das Vertrauen in innere Impulse.
Der Schlüssel lag in der Auseinandersetzung – mit sich selbst, mit neuen Umgebungen und mit Menschen, die eine ähnliche Sprache sprechen. Transformation bedeutet oft, dass du anfängst, Menschen zu treffen, die deine neuen Interessen und Leidenschaften teilen.
Besonders bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass Veränderung dich wie einen Entdecker im eigenen Leben macht. Du begegnest dir selbst neu und entdeckst Fähigkeiten und Interessen, von denen du gar nicht wusstest, dass sie in dir schlummern.
Praktische Schritte für deine eigene Transformation
Transformation braucht keine komplizierte Anleitung, aber sie profitiert von bewussten Schritten. Beginne mit kleinen, konkreten Veränderungen in deinem Alltag. Selbst die Art, wie du eine gewohnte Tätigkeit ausführst, kann der Anfang einer größeren Wandlung sein.
Achte auf die Details: Wie gehst du durch deine Wohnung? Wie atmest du bei der Arbeit? Mit welcher Haltung fährst du Fahrrad? Diese scheinbar banalen Aspekte sind die Bausteine größerer Veränderungen. Sie schaffen neue neuronale Verknüpfungen und öffnen Raum für weitere Entwicklungen.
Der Fokus auf Gefühle statt auf feste Bilder erweist sich dabei als besonders kraftvoll. Anstatt dir genau auszumalen, wie dein Leben aussehen soll, konzentriere dich darauf, wie du dich fühlen möchtest. Diese Herangehensweise lässt Raum für Überraschungen und unerwartete Möglichkeiten.
Veränderung ist kein Ziel, das du erreichst, sondern ein lebendiger Prozess, der dich begleitet. Vertraue darauf, dass dein innerer Kompass dich in die richtige Richtung führt, und sei bereit für die Überraschungen, die das Leben für dich bereithält. Der Weg vom leeren Raum zur nachhaltigen Transformation beginnt mit dem ersten bewussten Schritt – und der kann genau jetzt stattfinden.
