Was ist die Transformations-Tour? Nike stellt sie vor.
Die Transformationstour im Heide-Bulli: Wie Bewegung und Natur festgefahrene Teams zu neuer Stärke führen
Warum Coaching in Bewegung besonders wirksam ist
Haben Sie schon einmal bemerkt, wie sich Gespräche verändern, wenn Sie mit jemandem spazieren gehen statt in einem Meetingraum zu sitzen? Die Qualität der Kommunikation wandelt sich grundlegend, wenn wir uns bewegen. Im Auto entsteht eine ganz besondere Dynamik:
„Es ist eine komplett andere Qualität, ob man in Bewegung ist im Gespräch. Es fängt schon an, wenn man läuft, also wenn man nebeneinander läuft. Ob man jetzt spazieren geht oder joggt, das hat schon mal eine komplett andere Qualität. Und wenn man im Auto ist, finde ich, ist es noch mal spezieller, weil du eine andere Geschwindigkeit hast.“ – Birgit Weiglein
Im Bulli sitzen alle Teilnehmenden in dieselbe Richtung gerichtet – ein symbolischer Unterschied zum klassischen Meeting, bei dem man sich gegenübersitzt. Diese Anordnung fördert eine gemeinsame Perspektive und öffnet den Raum für andere Gesprächsqualitäten. Dazu kommt ein weiterer psychologischer Effekt: Im fahrenden Auto kann niemand einfach aufstehen und gehen. Die Gespräche werden zu Ende geführt, was besonders bei herausfordernden Themen wertvoll ist.
Der Heide-Bulli als transformativer Raum
Was macht den Heide-Bulli so besonders für Teamarbeit? Es ist die Kombination aus mehreren Faktoren, die dieses Format von klassischen Workshops unterscheidet:
Klassischer Workshop | Transformationstour im Heide-Bulli |
---|---|
Statischer Meetingraum | Bewegung und wechselnde Landschaften |
Künstliche Umgebung | Naturverbundenheit und frische Luft |
Frontale Sitzordnung | Gemeinsame Blickrichtung |
Post-its und Flipcharts | Authentische Gespräche ohne künstliche Hilfsmittel |
Möglichkeit, auszusteigen/abzuschalten | Gemeinsames Erlebnis in einem geschlossenen Raum |
Der Bulli wird zu einem „Cocoon“ – einem geschützten Raum, in dem Teams anders miteinander in Kontakt treten können. Nach jedem Stopp nehmen die Teilnehmenden einen anderen Sitzplatz ein, was die Dynamik weiter verändert und neue Perspektiven eröffnet.
„Es ist eine Teamerfahrung definitiv und es ist auch eine Weiterbildung, eine Weiterfahrt. Es ist so ein Coaching on Tour für einen Tag. Wir starten um zehn Uhr in der Lüneburger Heide und fahren etwa sieben Stunden mit Pausen zwischendurch. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Fahrt, und klar, das Team steigt anders aus als es eingestiegen ist.“ – Nike Hornbostel
Festgefahrene Teamdynamiken durch Kontextwechsel auflösen
Kennen Sie das? Sie und Ihr Team kommen immer wieder zum selben Meeting zusammen, diskutieren die gleichen Themen, und am Ende bleibt alles beim Alten. Genau hier setzt die Transformationstour an. Der völlig neue Kontext ermöglicht es, eingefahrene Verhaltensweisen zu durchbrechen:
Wenn Sie als Teammitglied in einen Bulli steigen statt in den gewohnten Besprechungsraum, können Sie die chronifizierten Verhaltensweisen gar nicht aufrechterhalten – Sie wissen schlicht nicht, wie Sie sie in diesem neuen Umfeld praktizieren sollen. Diese emotionale Weitung öffnet Raum für neue Perspektiven und Lösungsansätze.
Teams können mit verschiedenen Herausforderungen zur Transformationstour kommen:
- Visionsentwicklung: Wo wollen wir als Team oder Unternehmen hin?
- Kommunikationsprobleme: Wie können wir anders und effektiver miteinander sprechen?
- Festgefahrene Prozesse: Wie lösen wir Blockaden in unserer Zusammenarbeit?
- Konfliktlösung: Wie gehen wir mit wiederkehrenden Spannungen um?
Zurück zur Natur: Warum wir die Verbindung brauchen
Ein weiterer zentraler Aspekt der Transformationstour ist die Rückkehr zur Natur. In unserer modernen Arbeitswelt haben wir uns zunehmend von der natürlichen Umgebung isoliert – mit Folgen für unser Wohlbefinden und unsere Kreativität.
Die Tour bringt Teams bewusst hinaus in die Natur, macht Pausen an inspirierenden Orten und lässt die Teilnehmenden die Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen. Diese Naturverbindung ist nicht nur angenehm, sondern unterstützt aktiv den Transformationsprozess.
Dabei geht es nicht darum, die Natur als dekorativen Hintergrund zu nutzen. Vielmehr wird sie zum integralen Bestandteil des Prozesses – sie bietet neue Perspektiven, Inspirationen und Möglichkeiten zum Durchatmen.
Transformation findet nicht im Stillstand statt. Genau wie in der Natur braucht es Bewegung, Veränderung und Entwicklung, um wirklich zu wachsen. Die Transformationstour verkörpert diesen Grundsatz in jedem Aspekt ihres Designs.
Ein Erlebnis statt einer Maßnahme
Die Transformationstour ist keine typische Teambuilding-Maßnahme wie gemeinsames Bootbauen oder Pilzesammeln. Sie verbindet die Tiefe eines professionellen Workshops mit der Leichtigkeit eines gemeinsamen Erlebnisses in der Natur.
Für Teams bietet sie die Möglichkeit, aus dem Alltag auszusteigen und gemeinsam neue Wege zu erkunden – sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne. Am Ende des Tages kehren die Teilnehmenden mit neuen Einsichten, gestärkten Beziehungen und konkreten Ansätzen für ihre Herausforderungen zurück.
Die Erschöpfung nach einem solchen Tag ist keine ausgelaugte Müdigkeit, sondern eine erfüllte Zufriedenheit – das Gefühl, wirklich etwas bewegt zu haben und selbst bewegt worden zu sein.
Vielleicht ist es an der Zeit, dass auch Ihr Team eine solche Transformationstour erlebt? Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen – im Heide-Bulli könnte Ihr Team den ersten Schritt in eine neue Richtung machen.